Zum Hauptinhalt springen

Bücher & Apps zum Fliegenfischen

Lesen macht schlau und Apps helfen den Vergesslichen.

“Fly-fishing is the most fun you can have standing up.“
Arnold Gingrich

Hier geben wir Buchtipps rund ums Fliegenfischen von Büchern, die wir selbst gelesen haben, und beschreiben Apps, über die wir beim Stöbern gestolpert sind. 

Buchtipp: Problemlöser Fliegenfischen

111 Fragen & Antworten für den erfolgreichen Fang
Das verspricht dieses Buch von Hans Eiber und richtet sich damit vor allem an Einsteiger - oder erfahrene Fliegenfischer, die mal wieder einen kleinen Stups brauchen, damit sie nicht immer die gleichen Fehler machen. Wir haben es für Euch gecheckt.

Bei diesem Buchtipp gehöre ich ohne Frage voll zur Zielgruppe des Buches: Gerade als Rookie im Fliegenfischen hat man mindestens 111 Probleme und Fragen. Klar kann man sich die Antworten auch selbst erarbeiten, aber warum nicht einfach mal Hilfe annehmen.

Titel:
Problemlöser Fliegenfischen

Autor:
Hans Eiber

Infos:
160 Seiten , 160 Fotos, 16.7 x 22.0 cm, kartoniert, BLV Buchverlag, 2018
ISBN 978-3-8354-1787-8,

Preis:
€ 18,-

Buchcover Problemlöser Fliegenfischen

Das Buch ist sehr ansprechend und kompakt aufbereitet. Die meisten der 111 Problembeschreibungen passen mit entsprechender Lösung kompakt auf eine Seite und sind reich mit Bildern und Zeichnungen illustriert .

Alle Probleme sind nach Themen geordnet: Unter „Die Geräte" finden sich die Themen Rute &Rolle, Backing & Fliegenschnur, Vorfach & Verbindungen, Watzeug & wichtige Helfer, Fliegen, Basics Fliegenbinden. Im zweiten Teil des Buches geht es um „Die Praxis“ mit den Themen Handhabung & Wurftechnik, Dem Fisch auf der Spur, Technik & Methode sowie Hakensetzung, Drill & Landung. So werden die 111 Tipps in anschaulichen und appetitlichen Häppchen angeboten und das Buch eignet sich sowohl zum schnellen Nachschlagen als auch zum Schmökern.

Fazit unserer Buchbesprechung: Aus meiner Sicht ein Must-have für alle Einsteiger ins Fliegenfischen. Die Stärke des Buches sind schnelle Lösungen zu nervigen Problemen. Das Buch bietet diese in Dichte und Anzahl, dass auch erfahrende Fliegenfischer sicher den einen oder anderen Kniff lernen können – oder daran erinnert werden. Wer tiefe und ausführliche Hintergrundinformationen sucht, sollte lieber zu anderen Büchern greifen.

Das schreibt der Verlag in seiner Buchvorstellung:

Welche Fliegenrute braucht man zum Einstieg wirklich und warum sollten Fliegenrollen möglichst wenig glänzen? Welche absolut sichere Verbindungen zwischen Fliegenschnur und Vorfach gibt es und wie stellt man sie her? Was gehört auf alle Fälle in die Fliegenweste, von welchen Faktoren hängt die optimale Präsentation einer Trockenfliege ab und muss sich ein Vorfach auf dem Wasser unbedingt völlig strecken? Wie motiviert man Fische auch an Hitzetagen, darf man sich zum Fliegenfischen hinsetzen und wie ist man nach einem Standortwechsel blitzschnell wieder einsatzbereit, um einem Fisch zielgenau die Fliege zu servieren? Das sind nur einige wenige von insgesamt 111 Problemen und Fragestellungen, die in diesem Büchlein übersichtlich, systematisch und prägnant diskutiert und beantwortet werden. Eine wertvolle Unterstützung und Hilfe auf dem Weg zum erfolgreichen Fliegenfischer. Mit stimmungsvollen Fotos, detaillierten Grafiken, praktischen Tipps und einzigartigem Zusatzwissen.

Hans Eiber, hauptberuflich Diplom-Forstingenieur, begann bereits im Alter von 12 Jahren mit dem Angeln. Seit 1978 widmet er sich auch dem Fliegenfischen und gehört mittlerweile zu den bekanntesten Fliegenfischern Deutschlands. Er ist Autor zahlreicher Fachbeiträge in verschiedenen Angelzeitschriften und arbeitet auch als Fachübersetzer und Buchautor.