Zum Hauptinhalt springen

Fliegenfischen und Natur

Hoffentlich mehr gute als schlechte Nachrichten.

“I propose that it only matters that you attempt to catch a fish. Doing so brings you close to nature.“
Fennel Hudson

Das Glücksgefühl, dass wir – auch ohne Fang – beim Fliegenfischen empfinden, ist vor allem der Auseinandersetzung mit der Natur geschuldet. Leider betreiben wir alle immer noch Raubbau an ihr. In dieser Übersicht sammeln wir Stories über Naturphänome, Umweltprobleme und ermutigende Projekte.

#PlasticInTheBasket im Schwarzwald

Ein kleiner Schritt für jeden Angler, ein großer Schritt für die Natur.
Fliegenfischer vs Plastic: Mit der Kampagne #PlasticInTheBasket engagieren sich Angler weltweit gegen die Vermüllung von Stränden und Gewässern - jetzt auch im Schwarzwald.

Jedes Jahr gelangen Millionen Tonnen Plastikmüll in die Ozeane – auch über unsere Flüsse. Ist Plastik wie Verpackungen, Folien usw. einmal in den Umwelt, baut es sich nicht ab, sondern sammelt sich unter anderem in den Meeren an.

Wir unterstützen sehr gerne die Kampagne #PlasticInTheBasket, die ursprünglich vom Fliegenfischer Nikolaj Korsholm in Dänemark gegründet wurde und mittlerweile weltweit viele Nachahmer gefunden hat. Aufgewühlt von der Menge an Plastikmüll am Strand, entschied sich Nikolaj auf dem Rückweg vom Fliegenfischen jedes Mal seinen Schnurkorb mit herumliegendem Plastikmüll zu füllen und diesen zuhause ordnungsgemäß zu entsorgen. Weltweit hat diese Idee nun viele Follower, die regelmäßig Müll sammeln und die Sammlung mit Fotos auf Instagram unter dem Hashtag #PlasticintheBasket dokumentieren. 

Müllsammeln nach dem Angeln: #PlasticInTheBasket im Schwarzwald

Plastikmüll im Wasser gibt es natürlich nicht nur an den Ostseestränden, sondern auch im Binnenland. Deshalb machen wir von FLYSPIRIT bei dieser Kampagne sehr gerne mit und sammeln nun auch fleißig. Zwar brauchen wir an Bächen und Flüssen im Binnenland eher selten Schnurkörbe, aber sammeln kann man ja auch in anderen Behältnissen. Beispielsweise im Kescher, den man ja in der Regel sowieso zu selten nutzen kann :-)

Auch Ihr könnt mitmachen! Einfach auf dem Rückweg Müll aufsammeln, fotografieren und unter #PlastikInTheBasket posten. Zum Lohn gibt es das gute Gefühl, etwas Gutes getan zu haben. Los geht’s.

Hintergrund

Seit fünf Jahren sammelt Nikolaj Korsholm nach dem Fischen Plastikmüll in seinem Schusskorb. Inzwischen machen hunderte Fliegen- und Spinnfischer an der Küste beim Projekt #plasticinthebasket mit.

Unter dem Hashtag #PlasticInTheBasket kann jeder den Erfolg seiner Müllsammlung mit der Community teilen.

Plastic in the Basket Deutschland e.V.

Mit dem Verein Plastic in the Basket Deutschland e.V. gibt es nun auch einen Ableger in Deutschland.